Home » Gewerkschaft plant massive Steuersenkungen und zielt auf Sozialleistungen ab

Gewerkschaft plant massive Steuersenkungen und zielt auf Sozialleistungen ab

by WeLiveInDE
0 Kommentare

CDU und CSU haben ihr gemeinsames Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei erhebliche Steuersenkungen für Bürger und Unternehmen. Gleichzeitig strebt die Union eine Reform der Sozialausgaben an, insbesondere für Bürgergeld und die mit der Migration verbundenen Kosten. Parteichef Friedrich Merz bezeichnete diese Maßnahmen als Schlüsselkomponenten einer umfassenderen Strategie zur Reduzierung der Finanzlast Deutschlands und zur Förderung des Wirtschaftswachstums.

Steuersenkungen und Wirtschaftswachstum im Mittelpunkt der Agenda

Das Programm der Union verspricht erhebliche Steuererleichterungen für Privatpersonen und Unternehmen und markiert damit einen Kurswechsel hin zur Förderung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. Merz betonte, dass die Steuersenkungen schrittweise erfolgen würden, beginnend mit einer Senkung des Körperschaftsteuersatzes von derzeit 30% auf 25%, die in mehreren Phasen umgesetzt werden soll. Während die genauen finanziellen Auswirkungen von CDU und CSU nicht bekannt gegeben wurden, schätzen unabhängige Experten die Kosten dieser Steuerreform auf bis zu 100 Milliarden Euro.

Merz verteidigte die Durchführbarkeit dieser Pläne mit dem Hinweis auf das ungenutzte Kreditpotenzial im Rahmen der Schuldenbremse (Schuldenbremse), die bis zu 50 Milliarden Euro jährlich ermöglicht. Er betonte, dass das Erreichen des Wirtschaftswachstums Ausgabenkürzungen an anderer Stelle ausgleichen würde, wodurch die fiskalische Nachhaltigkeit gewährleistet würde, ohne die wichtigsten Staatsfunktionen zu beeinträchtigen.

Reform der Sozialausgaben und Beschäftigungsanreize

Im Mittelpunkt des Programms der Union steht die Überarbeitung der Bürgergeld, das derzeitige deutsche Sozialsystem. Merz kritisierte die wachsende finanzielle Belastung der Bürgergeld, und bezeichnete es als „explodierenden Ausgabenblock“, der dringend reformiert werden müsse. Die Union schlägt vor, Bürgergeld mit einer „Neuen Grundsicherung“, die die Beschäftigung fördern soll.

Derzeit erhalten rund 5.5 Millionen Menschen Bürgergeld, darunter 1.7 Millionen Menschen, die als erwerbsfähig gelten, aber nicht auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind. Merz argumentierte, dass die Überführung von 100,000 Leistungsempfängern in Beschäftigung Einsparungen von 2 bis 3 Milliarden Euro jährlich bringen könnte. Er unterstrich die Bedeutung der Förderung einer Kultur der Arbeit und Selbstversorgung als Voraussetzung für nationale wirtschaftliche Stabilität.

Migrationspolitik: Irreguläre Migration beenden und Kosten senken

Das Programm der Union legt großen Wert auf die Überarbeitung der deutschen Migrationspolitik, um die Staatsausgaben zu senken. Einer der wichtigsten Vorschläge ist die Beendigung der Bürgergeld Zahlungen für neu eingetroffene ukrainische Flüchtlinge. Stattdessen würden sie geringere Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Als Gegengewicht zu dieser Politik versprach Merz, ukrainischen Flüchtlingen sofortigen Zugang zum Arbeitsmarkt zu gewähren und die Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse zu beschleunigen.

„Wir erteilen ihnen sofortige Arbeitserlaubnisse und unterstützen eine schnellere Anerkennung ihrer Fähigkeiten“, sagte Merz und betonte den potenziellen wirtschaftlichen Beitrag der ukrainischen Flüchtlinge.

Der CDU-Chef forderte zudem strengere Kontrollen an den deutschen Grenzen und eine koordinierte europäische Anstrengung zur Steuerung der Migration. Das Programm enthält Vorschläge zur Abweisung illegaler Migranten an den Grenzen und zur Bewältigung des Zustroms von Menschen aus Syrien. Merz schlug vor, dass integrationsunwillige Syrer nach Ablauf ihres Schutzstatus in ihre Heimat zurückkehren sollten. Er betonte, dass Abschiebungen nach Syrien künftig möglich sein müssten.

Umgang mit der politischen und finanziellen Landschaft

Merz bekräftigte, dass die Union im Falle ihrer Wahl eine umfassende Überprüfung der deutschen Finanzen durchführen werde, um festzustellen, wo weitere Einsparungen möglich seien. Er argumentierte, dass unkontrollierte Sozialausgaben und illegale Migration eine untragbare finanzielle Belastung für den Bundeshaushalt darstellten. Das Programm zielt auch darauf ab, die illegale Einwanderung nach Deutschland zu beenden, und machte die Asylpolitik zu einem Eckpfeiler der Kampagne der Union.

Während Merz' Vorschläge breite Debatten ausgelöst haben, besteht die Union darauf, dass Reformen der Sozial- und Migrationspolitik für den Haushaltsausgleich und die Wiederherstellung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit unabdingbar seien. Die Strategie der Partei spiegelt eine klare Abkehr von der Politik der Merkel-Ära wider, insbesondere im Bereich der Migration.

Sofortige Arbeitserlaubnis und Zukunftsaussichten

Der Ansatz der Union gegenüber ukrainischen Flüchtlingen signalisiert einen Kurswechsel hin zu einer schnelleren Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt. Durch die sofortige Erteilung von Arbeitserlaubnissen und die beschleunigte Anerkennung von Qualifikationen könne Deutschland von qualifizierten Arbeitskräften profitieren und gleichzeitig die Abhängigkeit von Sozialleistungen verringern, glaubt Merz. Diese Maßnahme, argumentiert er, würde Flüchtlinge dabei unterstützen, unabhängig zu werden und zur Wirtschaft beizutragen, anstatt auf staatliche Hilfe angewiesen zu sein.

Herausforderungen und Unsicherheiten hinsichtlich der Koalitionsaussichten

Trotz des ehrgeizigen Programms der Union bleibt die Frage, ob es in einer Koalitionsregierung durchführbar ist. Analysten weisen darauf hin, dass die Umsetzung einer strengen Asylpolitik und von Sozialreformen auf Widerstand potenzieller Koalitionspartner wie der Grünen oder der SPD stoßen könnte. Dennoch positionieren CDU und CSU ihre Vorschläge als entscheidende Schritte zur Bewältigung der wirtschaftlichen und finanziellen Herausforderungen Deutschlands.

Durch die Kombination von Steuersenkungen, Sozialreformen und einer strengeren Einwanderungspolitik will die Union einen umfassenden Plan zur wirtschaftlichen Wiederbelebung vorlegen. Merz betonte, dass Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit und verantwortungsvolle Ausgaben der Schlüssel zur Sicherung der Zukunft Deutschlands seien.

Das könnte Sie auch interessieren

WeLiveIn.de ist Ihre Quelle, um in Deutschland informiert und vernetzt zu bleiben. Unsere Plattform bietet die neuesten Nachrichten, umfassende Kleinanzeigen und ein interaktives internationales Forum. Die ausführliche und ständig aktualisierte „Wie nach Deutschland“ Der Leitfaden ist eine unschätzbare Ressource für Expats, die neu im Land sind. Unser Ziel ist es, Ihren Aufenthalt in Deutschland besser informiert und vernetzter zu gestalten.

© WeLiveIn.de – Expat-Community in Deutschland – Seit 2024, Alle Rechte vorbehalten.
Betreut und verwaltet von Cryon UG (haftungsbeschränkt).